Cleantech: Definition, Beispiele & Perspektiven

6184
Cleantech: Definition, Beispiele & Perspektiven

Was ist nötig, damit Produktion, Dienstleistungen und Produkte möglichst nachhaltig und umweltfreundlich gestaltet werden können? Dieser Frage widmet sich Cleantech. Damit sind saubere Technologien gemeint, die für viele Unternehmen auch aus wirtschaftlichen Erwägungen immer wichtiger werden. Die Nachfrage von Kunden und Konsumenten nach umweltverträglichen Herstellungsverfahren und Produkten, die schonend mit Natur und Ressourcen umgehen, wächst.

Definition: Wofür steht der Begriff Cleantech?

Der Begriff Cleantech stammt aus dem Englischen und ist eine Abkürzung für clean technologies, also auf Deutsch saubere Technologien. Synonym verwendet wird gelegentlich auch der Begriff Greentech.

Im Sprachgebrauch sind damit nicht ausschließlich tatsächliche Technologien gemeint, sondern auch innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen, die mit Technologien zusammenhängen. Ist in diesem Zusammenhang von Cleantech die Rede, handelt es sich um etwas, das entweder besonders ressourcenschonend ist, wenig Emissionen verursacht oder aber das besonders effizient ist.

Der Begriff Cleantech ist eng mit der Energiewende verbunden. Er bezieht sich auf die Instrumente, die nötig sind, um die Klimaschutzziele zu erreichen sowie ganz allgemein Umwelt und Klima zu schonen. Die zugehörigen Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen ermöglichen ein nachhaltigeres Vorgehen. Gleichzeitig sind sie auch in wirtschaftlicher Hinsicht sinnvoll. Für Unternehmen ist Cleantech schon jetzt in vielen Fällen die Voraussetzung dafür, auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Welche Rolle spielt Cleantech? Beispiele für betroffene Bereiche

Mit Cleantech ist keine bestimmte, eigenständige Branche gemeint. Vielmehr ist der Begriff in verschiedenen Branchen und Sektoren bedeutsam und bezeichnet damit eine Querschnittsbranche.

Prinzipiell betrifft Cleantech verschiedene Bereiche. Zu ihnen zählen unter anderem die Wasserwirtschaft, die Abfallwirtschaft und das Recycling. Hier geht es etwa darum, wie aus Abfällen neue Energie gewonnen werden kann oder wie Prozesse so gestaltet werden können, dass sie wenig Emissionen zur Folge haben.

Eines der offensichtlichsten Beispiele für Sektoren, in denen Cleantech bedeutsam ist, ist die Energieerzeugung. Um Energie nachhaltiger und umweltfreundlicher nutzbar zu machen, spielen in erster Linie die erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle, etwa Photovoltaik oder Windkraftanlagen. Hier geht es zum Beispiel darum, wie die Anlagen noch effizienter oder einfacher betrieben werden können. Auch die Frage, wie Strom (noch besser) gespeichert werden kann, ist in diesem Zuge wichtig.

Landwirtschaft und Forstwirtschaft sind ebenfalls betroffen. Für beide Bereiche geht es unter anderem darum, wie mit Cleantech umweltschonend und nachhaltig gewirtschaftet werden kann. Auch die Produktion im Allgemeinen ist betroffen. Wichtige Fragen, die mit Cleantech in Verbindung stehen, sind etwa, wie Prozesse effizienter gestaltet werden können, wie Abfall vermieden und Emissionen gesenkt werden können.

Von Mobilität über nachhaltige Produktion bis zur Gebäudetechnik

Betroffen ist auch der Bereich Mobilität. Automobilhersteller befassen sich etwa mit Themen wie Elektromobilität, Hybridtechnologien und anderen Technologien, die den Emissionsausstoß senken können. Für andere Firmen geht es in diesem Sektor darum, wie Ladestationen für Elektroautos verbessert werden können, etwa durch eine Verkürzung der Ladezeit oder eine bessere Versorgung mit Ladestationen.

Ein weiterer Bereich, in dem Cleantech eine wichtige Rolle spielt, ist die Gebäudetechnik. Intelligente Beleuchtung, gute Dämmung, gezielte Begrünung aus Energiesparmotiven – all das hat mit Cleantech zu tun. Auch die verwendeten Baumaterialien, die Heizungstechnik und Art der Stromversorgung sind neben anderen Aspekten hierfür relevant.

Es geht bei Cleantech ebenso um die Herstellung von Produkten, die besonders umweltfreundlich sind, wie um umweltverträgliche, energiesparende oder anderweitig nachhaltige Services. Nicht zwangsläufig ist das wichtigste Ziel, neue Technologien zu entwickeln. Es ist ebenso denkbar, bestehende Technologien so zu kombinieren, dass sie den bestmöglichen Effekt auf die Umweltverträglichkeit eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Prozesses haben.

Welche Perspektiven sind mit Cleantech verbunden?

Cleantech ist ein wichtiges Marktsegment, das perspektivisch bedeutsam bleiben beziehungsweise noch wichtiger werden wird. Zum einen geht es dabei darum, Technologien zu entwickeln, die helfen, die Klimaziele zu erreichen. Dafür sind einerseits neue Ansätze und Lösungen gefragt. In anderen Fällen ist entscheidend, dass bestehende Lösungen konsequent umgesetzt werden, um die maximale Wirkung zu erzielen. Firmen sind zudem nur dann zukunftsfähig, wenn sie Energie und Rohstoffe sparen können.

Wer im Bereich Cleantech tätig ist, hat gute Zukunftsaussichten. Viele Startups haben das primäre Ziel, neue Lösungen zu entwickeln. Je nach Ausrichtung kann es beispielsweise darum gehen, Produkte mit weniger Rohstoffen herzustellen, wiederverwendbare Produkte zu entwickeln oder durch das eigene Handeln bestehende Umweltschäden zu verringern.

Cleantech als attraktives Segment für Investitionen

Auch Unternehmen, die ihren Schwerpunkt in anderen Bereichen haben, müssen sich jedoch mit Cleantech-Ansätzen befassen. Mit entsprechenden Technologien können sie, je nach konkretem Einsatzgebiet, zum Beispiel Kosten sparen, eine andere Zielgruppe erreichen, die bestehende Zielgruppe besser ansprechen oder Prozesse effizienter gestalten. Auch rechtliche Vorgaben können für Handlungsdruck sorgen.

Cleantech ist auch deshalb attraktiv für Unternehmen, weil es eine wachsende Industriesparte ist, die große Summen an Investitionskapital anlockt.

Weil Cleantech hilft, die Klimaziele zu erreichen, gibt es viele Förderprogramme. Sie bieten Unterstützung bei ganz unterschiedlichen Vorhaben. Förderprogramme belohnen etwa Hausbesitzer, die ihr Haus besonders energiesparend betreiben, fördern den Einsatz von regenerativen Energien oder dienen Firmen als Kredit, die in den Umweltschutz investieren.